- Cayley
- Cayley['keɪlɪ],1) Arthur, britischer Mathematiker, * Richmond 16. 8. 1821, ✝ Cambridge 26. 1. 1895; zuerst Rechtsanwalt in London, seit 1863 Professor in Cambridge. Cayley begründete mit J. J. Sylvester die Invariantentheorie und die algebraische Geometrie. Er zeigte dabei durch Verwendung komplexwertiger Koordinaten, dass die metrische Geometrie in der projektiven Geometrie enthalten ist. Mit seiner projektiven Maßbestimmung (1859) gab er eine neue Grundlegung der Geometrie, die die Behandlung euklidischer und nichteuklidischer Geometrien unter gemeinsamen Gesichtspunkten ermöglichte. Er fand den Matrizenkalkül und formulierte als Erster in abstrakter Weise die Gruppentheorie (u. a. Darstellung der endlichen Gruppen durch Multiplikationstafeln oder durch Permutationen). Weitere Arbeiten v. a. über konforme Abbildungen, elliptische und hyperelliptische Funktionen, zur Theorie der Differenzialgleichungen, zur theoretischen Mechanik, zur Mondtheorie und zur sphärischen Astronomie.Ausgabe: The collected mathematical papers of A. Cayley, 13 Bände und Supplementband (1889-98, Nachdruck 1963).E. T. Bell: Die großen Mathematiker (a. d. Amerikan., 1967).2) Sir George, britischer Erfinder und Flugzeugpionier, * Scarborough 27. 12. 1773, ✝ Brompton (heute zu London) 15. 12. 1857; begann bereits 1792 mit Gleitflugmodellen zu experimentieren. Bei seinen Untersuchungen der Grundlagen des Fluges von starrflügeligen Flugapparaten erkannte er, dass an Tragflächen Auftrieb entsteht und dass eine V-Form der Flügel Querstabilität, ein Leitwerk hinter den Tragflächen Längsstabilität erzeugt; außerdem erkannte er die Luftschraube als geeignetes Antriebsmittel. 1809 erprobte er erstmals einen Hängegleiter; zwischen 1848 und 1853 soll er mit Gleitflugzeugen Strecken bis zu 500 m überwunden haben.C. H. Gibbs-Smith: Sir C.'s aeronautics (London 1962).
Universal-Lexikon. 2012.